top of page
naturheilpraktiker biel

nativmed 
Die Praxis für Naturheilkunde

Entdecken Sie mit mir Ihre eigenen Selbstheilungskräfte

Bei nativmed biete ich Ihnen einen natürlichen und ganzheitlichen Zugang zur Medizin unserer Vorfahren. Heilung und Wohlergehen wird durch gesunde Alternativen zur Schul-Medizin gefördert. Ich als Heilpraktikerin bin der festen Überzeugung, dass es meine Verantwortung ist meine Patienten zu ermutigen und dafür zu sensibilisieren, sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern.
Beginnen Sie Ihren Heilungsprozess mit mir.

Willkommen

Gewinnen Sie einen Eindruck

Leistungen und Behandlungen

Alle von mir angebotenen Behandlungen werden individuell auf Sie angepasst. Ich konzentriere mich auf den körperlichen und psychischen Zustand, sowie die Ernährungsweise der Patienten. Um den Zustand zu beurteilen, stehen mir eine Reihe von Methoden z.B. die Antlitzdiagnostik zur Verfügung. Mein Ziel ist es, Ihnen ein glücklicheres und angenehmeres Leben zu ermöglichen.  Sehen Sie sich meine Liste aus Behandlungen und Leistungen im Folgenden an, um mehr darüber zu erfahren, wie ich Ihnen mit Ihrer Gesundheit helfen kann.

Leistungen und Behandlungen
Massage

Massagetechniken

Eine Massage kann wahre Wunder bewirken. Sie dient dem Stressabbau, hilft bei Verspannungen und vieles mehr.


Seien Sie gespannt.

Termin vereinbaren
Über uns
Foto.jpg

J. Leona Hofmann- Scheffler

Geschäftsinhaberin von nativmed

Naturheilpraktikerin TEN (Tradizionell europäische Naturheilkunde)

Therapeutische Masseurin

Ich bin im März 1988 in Dortmund DE geboren. 

Schon mein ganzes Leben wurde durch mein starkes Interesse an der Natur und dem Menschen geprägt.

So habe ich Schulen besucht, welche naturwissenschaftlich orientiert sind. 2008 habe ich die Lehre zur Biologielaborantin bei einem bekannten Pharmaunternehmen in Wuppertal DE angefangen und erfolgreich abgeschlossen. 2012 bin ich in die Schweiz gezogen und habe hier in der Grundlagenforschung, Medikamentenforschung sowie in der Qualitätskontrolle gearbeitet. Doch ich habe immer etwas in meinem Leben vermisst.

Durch gesundheitliche Probleme, bei denen mir die Schulmedizin nicht weiter helfen konnte, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen begeben und dabei sind mein Interesse und meine Leidenschaft neu entfacht.​​​

​

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr neues Leben mit mehr Wohlbefinden und Gesundheit starten und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.

​

Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen.

Ihre Leona Hofmann- Scheffler

​

Bewilligung
Zertifikat
Klassische Massage

Klassische Massage

Durch gezielten Einsatz von Dehnungs-, Zug- und Druckreizen werden Haut, Bindegewebe und Muskulatur beeinflusst. Die Wirkung bezieht sich nicht nur auf die behandelte Stelle sondern erstreckt sich über den gesamten Organismus und schliesst die Psyche mit ein.

Wirkung

  • Harmonisierung der Körperfunktionen

  • Verminderung von Schmerzen

  • Psychische Entspannung und Stress Reduktion

  • Förderung des Heilungsprozesses

  • Förderung des Blut- und Lymphstroms

  • Lösung von Verklebungen und Narben

  • Verbesserte Wundheilung

  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe

  • ...

Image by Camille Brodard
Entspannende Massage

Anwendungsgebiet

  • Sämtliche Formen von Verspannungen, Verkrampfungen und Überbelastung der Muskulatur

  • Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, der allgemeinen Leistungsfähigkeit, des Stoffwechsels

  • Erkrankungen des vegetativen Nervensystems z.B. Verdauungs- und Schlafstörungen, Nervosität, ...

Fußreflexzonenmassage

Fussreflexzonenmassage

Wirkung

Die Fussreflexzonentherapie wurde schon von den frühesten Kulturen intuitiv zur Erhaltung der Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten angewandt. Bei dieser ganzheitlichen Heilmethode wird der Mensch mit Körper, Geist und Seele behandelt. 

Zwischen den Reflexzonen am Fuss und inneren Organen besteht eine Verbindung, hierdurch kommt es zu einer reflektorischen Wirkung. So können über die Reflexzonen am Fuss Befunde erhoben, sowie eine gezielte Behandlung der Organe vorgenommen werden.

​

Diese Therapieform ist eine organferne, ausgleichende, harmonisierende Massage, welche Organe mit Unterfunktion stimulieren, sowie Organe mit Überfunktion sedieren kann.

Anwendungsgebiet

  • Statische, muskuläre Belastungen und Fehlhaltungen

  • Rücken und Nackenschmerzen

  • chronische Belastungen im Nasen- Rachen- und Bronchialraum

  • chronischer oder akuter Schnupfen

  • Allergien

  • Kopfschmerzen verschiedener Art

  • Schmerzen aller Art

  • Verdauungsbeschwerden

  • ...

  • zur Phropyhlaxe

Diese Behandlungsmethode wird die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers entfachen.

Fussreflexzonenmassage

Manuelle Lymphdrainage

Wirkung

Das Lymphsystem transportieren Flüssigkeit aus dem Gewebe und Stoffe welche nicht direkt ins Blutsystem können ab. Gleichzeitig ist es ein Teil unseres Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt.

​

Das Lymphsystem wird durch die Lymphdrainage unterstützt und die Leistungsfähigkeit angeregt. Die Therapieform hat eine entwässernd, entstauend, entgiftend, entschlackend und Immunsystem stärkend Wirkung.

​

Zudem hat die Lymphdrainage eine dämpfende Wirkung auf das sympathische Nervensystem. Durch die langsamen und rhythmischen Handgriffe wir das vegetative Nervensystem angesprochen, dies hat eine beruhigende, entspannende und Schmerzlindernde Wirkung auf den Körper.

Anwendungsgebiet

  • Ödeme

  • ödematöser Körperregionen nach Traumata oder Operationen

  • Schwellungen zu reduzieren

  • chronischer Schmerzen

  • Zur Entspannung

  • Kopfschmerzen

Massage
Manuelle Lymphdrainage
Schröpfen

Schröpfen

Schröpfen

Schröpfen

Traditionell wird mittels Feuer die Luft im Schröpfglas erhitzt. Durch die schnelle Platzierung auf der Haut und das Abkühlen der Luft wird ein Unterdruck erzeugt.
Durch diese  Sogwirkung wird die Zirkulation von Blut und Lymphe im Behandlungsgebiet gesteigert. Dies bewirkt einerseits eine Stoffwechselsteigerung, andererseits eine Verbesserung der Versorgung der Zellen. Dies ermöglicht dem Körper Stoffe zu lösen und abzutransportieren.
Zudem besteht eine Verbindung zwischen der Körperoberfläche und inneren Organen, eine reflektorische Wirkung. So können über die Reflexzonen auf der Haut die inneren Organe behandelt werden.

Schröpfkopfmassage

Schröpfkopfmassage

​

Hierbei wird der Schröpfkopf auf der Hautoberfläche hin und her bewegt und grössere Hautareale behandelt. Die Wirkung ist ähnlich der Bindegewebsmassage. Ziel ist es, die Durchblutung des Behandlungsareals zu steigern, Bindegewebsverklebungen zu lösen sowie Flussbedingungen im Gewebe wieder herzustellen und zu optimieren.

​

Ätherische Öle

Anwendungsgebiet:

​

  • Muskuläre Verspannungen

  • Rückenschmerzen, Lumbalgien oder Ischialgien

  • Kopf- oder Nackenschmerzen

  • Migräne

  • Schwächezustände

  • Gelenkserkrankungen

  • Atemwegserkrankungen, wie Asthma, COPD, Sinusitis

  • Störungen des Verdauungssystems, wie Gastritis, Pankreatitis

  • Hämorrhoiden

  • Schmerzen im Bewegungsapparat, wie Arthrose, rheumatoide Arthritis, Fersensporn

  • Herz- Kreislauferkrankungen, wie Hypertonie, Hypotonie, Angina pectoris

  • Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus, Adipositas, Gicht

  • Harnwegsinfekte

  • Inkontinenz

  • Thematik: Psyche und Nerven 

  • Neuralgien 

  • Depressionen 

  • Burn-out

  • Narben

  • Zellulitis

  • ... und vieles mehr

Für das Schröpfen gibt es weder ein Mindestalter noch ein Höchstalter.

​

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Schröpfkopfmassage

Blutegeltherapie

Wirkmechanismen

Durch mehrere Wirkaspekte erhält der Blutegel seine besondere therapeutische Relevanz. Durch den Biss, die Abgabe von spezifischen Blutegelwirkstoffen in die Wunde, das Saugen von Blut, das Nachbluten und durch die Reaktion des Menschen auf all diese genannten Punkte entsteht die besondere Heilwirkung.

​

Effekte

  • entstauend

  • cuticovisceraler Effekt (Haut-Organ)

  • blutverdünnende Wirkung

  • entzündungshemmende Wirkung

  • regenerierende Wirkung

  • immunmodulierende Wirkung

  • stimmungsaufhellende Wirkung

  • tiefgreifenste und effizienteste Ausleitungsmethode

  • Therapie greift direkt in die extrazelluläre Martrix 

  • wirkt umstimmend auf körperlicher Ebene und kann dadurch Therapieblockaden auflösen

Blutegel ansetzen

Anwendungsgebiet

  • Augenkrankheiten

  • Tinnitus

  • Parodontose

  • Herzinfarkt

  • Hypertonie (Bluthochdruck)

  • Leberentgiftung

  • Gallenblasenentzündung

  • Menstruationsbeschwerden

  • Arthrose

  • Zerrungen, Verstauchungen

  • Blutergüsse

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Rückenschmerzen

  • Tennisellenbogen, Golfer Arm

  • Hexenschuss, Ischias

  • Furunkel, Karbunkel, Abszesse, Umlauf

  • Hämorrhoiden, Krampfadern, Venenentzündung

  • Achillessehnenentzündung

  • Lymphstauungen bei Mamma Rekonstruktionen

  • Thrombosen

  • Angina pectoris

  • Hirnschlag

  • Herzinfarkt

  • Gicht

  • Rheuma

  • Wechseljahrbeschwerden

  • ...

Blutegeltherapie
Ernährungsberatung

"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein"
(Hippokrates)

gesunde Ernährung

Ernährungsberatung

Beratung in der
westlichen Ernährungsheilkunde

​Seit dem ich mich der TEN Heilkunde verpflichtet habe, kann und will ich die Ernährung nicht mehr ernährungswissenschaftlich betrachten. Ein Nahrungsmittel enthält so viel mehr als nur messbare Stoffe. Es zeichnet sich durch seine Qualität, aber auch durch seine Verarbeitung aus.​

​

​

Wirkungsbeschreibung

In der TEN werden die komplexen Verdauungs- und Umwandlungsschritte von Nahrung im Körper als Kochungen bezeichnet. Es gibt drei Kochungen. Die erste ist die Umwandlung der Nahrung zu einem für den Körper aufnehmbaren Stoff, dem Chylus. Die zweite Kochung findet in der Leber statt. Hier wird der Chylus nochmals umgewandelt und in das Blut integrieret, es entsteht Sanguis. Der Sanguis wird in die Zellen aller Organe und Körperteile transportiert. Hier findet die dritte Kochung statt. In den Zellen werden die Nährstoffe zur Energiegewinnung und Zellerneuerung verwendet, wobei sie nun endgültig ein Teil des Körpers werden.

​

Entstehung von Krankheiten

Alle Lebensmittel haben von Natur aus, aber auch durch ihre Qualität und die Art der Verarbeitung eine Wirkung auf unseren Körper. Zudem wird in der TEN zwischen vier Konstitutionstypen und deren Mischformen, sowie zwischen vier Temperamente unterschieden. Alle oben erwähnten Punkte beeinflussen sich gegenseitig. Dies erklärt, warum eine Person ein Lebensmittel gut verträgt und eine andere nicht. Durch die Wahl von für uns nicht passender Lebensmittel werden unsere Kochungen geschwächt. Dies kann letztendlich zu einer Erkrankung führen.

​

​

​Anwendungsgebiet

  •  Müdigkeit, Erschöpfung

  • Schlafprobleme

  • Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Verstopfungen...

  • Appetitmangel

  • Allergien und Unverträglichkeiten

  • Sodbrennen und Reflux

  • Wasseransammlungen

  • Menstruationsbeschwerden

  • Reizdarmsyndrom

  • Burnout

  • Fettleber

  • Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas, Diabetes Typ 1 und 2

  • Herz- Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt

  • Arthrose

  • Gicht

  • Rheuma

  • Demenz

  • Osteoporose

  • Krebserkrankungen

  • ...

​

​

Gerne Berate ich Sie auch:

  • in der Schwangerschaft

  • bei der Ernährung von Kindern

  • zur Gewichtsreduktion

  • Ernährung im Alter

  • zur Prävention

Phytotherapie
Traditionelle pflanzliche Zutaten

Phytotherapie 

Pflanzenheilkunde

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) gehört zu den ältesten und zugleich modernsten Therapieformen der Naturheilkunde.

Sie nutzt die Wirkstoffe aus Heilpflanzen, um den Organismus auf natürliche Weise zu unterstützen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Die Phytotherapie verbindet traditionelles Wissen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über pflanzliche Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen.

 

Grundprinzip

Pflanzen enthalten eine Vielzahl biologisch aktiver Substanzen, dazu gehören unter anderem ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide oder Gerbstoffe, die gezielt auf bestimmte Organsysteme wirken können. Im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten setzen pflanzliche Präparate oft sanfter und regulierend an, was sie besonders gut verträglich macht.

Die Auswahl und Kombination der Heilpflanzen richtet sich nach dem individuellen Beschwerde Bild und der Konstitution des Patienten.

 

Anwendungsformen

Phytotherapeutische Behandlungen können in unterschiedlichen Darreichungsformen erfolgen, z. B. als:

Tees und Tinkturen

Kapseln, Tropfen oder Tabletten

Salben, Wickel oder Bäder

Inhalationen oder Aromatherapie

Diese werden individuell zusammengestellt oder gezielt eingesetzt, um bestimmte Organe und Systeme zu unterstützen.

 

Anwendungsgebiete​

  • Verdauungs- und Stoffwechselbeschwerden

  • Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekten

  • Stress, Schlafstörungen und nervöser Unruhe

  • Hormonellen Dysbalancen (z. B. Wechseljahresbeschwerden)

  • Hautproblemen und chronischen Entzündungen

​

Ziel und Wirkung

Die Pflanzenheilkunde wirkt regulierend und ausgleichend auf den gesamten Organismus.

Sie kann sowohl akut unterstützend als auch langfristig zur Stabilisierung eingesetzt werden – insbesondere bei chronischen oder funktionellen Beschwerden.

In der Kombination mit anderen naturheilkundlichen Verfahren (z. B. Humoralmedizin oder Massage) kann sich ihre Wirkung zusätzlich verstärken.

 

Hinweis

Die Phytotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode der Naturheilkunde.

Sie kann schulmedizinische Behandlungen ergänzen, ersetzt diese aber nicht.

Eine sorgfältige Auswahl der Heilpflanzen und eine fachkundige Dosierung sind wichtig, um Wechselwirkungen und Gegenanzeigen zu vermeiden.

Humoraltherapie
Schriften

Humoralmedizin 
Das Gleichgewicht der Körpersäfte

Der Ursprung der Traditionell europäischen Naturheilkunde liegt in der mesopotamischen Kultur (4000–3000 v.Chr.). Das Medizinsystem wurde von Pythagoras, Sokrates, Platon, Hippokrates, Avicenna, Galen sowie Hildegard von Bingen und Paracelsus geprägt. Die Humoralmedizin stellt ein umfassendes Werkzeug dar, um Krankheiten und deren Ursachen zu erkennen sowie ein ganzheitliches Therapiekonzept zusammen zu stellen.

​​

Grundprinzip​

In der Humoralmedizin wird davon ausgegangen, dass Gesundheit von einem harmonischen Gleichgewicht der vier Säfte im Körper abhängt: Sanguis, Phlegma, Chole und Melanchole. Die Säfte sind nicht direkt im Körper zu finden sie stellen ein Funktionsprinzip da und sind eng mit den vier Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft verbunden. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch seine eigene, individuelle Mischung der Säfte hat, die sein Temperament prägten. 

In der Humoralmedizin gilt der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele, eingebettet in seine Umwelt.

Ernährung, Lebensweise, seelische Verfassung und äußere Einflüsse (wie Klima oder Jahreszeit) wirken auf das innere Gleichgewicht der Körpersäfte ein.

​​

Entstehung von Krankheit

Kommt dieses Gleichgewicht ins Wanken, können Beschwerden oder Krankheiten entstehen – oft lange, bevor eine organische Störung messbar ist.

​​

​Therapie

Die Therapie zielt darauf ab dieses Gleichgewicht wieder her zu stellen.

Die Humoralmedizin bietet sehr viele Möglichkeiten; weit mehr als ihr Bekanntheitsgrad vermuten lässt. Eine der Charakteristiken der Humoralmedizin ist es, den ganzen Körper als Einheit und nicht etwa einzelne Symptome oder Organe isoliert zu behandeln. Dieser Denkansatz steht konträr zur heutigen Schulmedizin. Unter Berücksichtigung des individuellen Temperamentes, des Lebensstils (Bewegung, Ernährung, Schlafgewohnheiten usw.) und den natürlichen Rhythmen wird ein individueller Behandlungsplan zusammengestellt. Dies ist aus unserer Sicht eine grosse Chance, in der Medizin ein Feld abzudecken, welches mehr und mehr verloren geht. Die humoralmedizinische Therapie zielt darauf ab, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und den Organismus wieder in ein harmonisches Verhältnis von „Zufuhr und Abfuhr“ zu bringen.

Dadurch können chronische Beschwerden, Stoffwechselstörungen, Hautprobleme, Erschöpfungszustände oder Verdauungsbeschwerden positiv beeinflusst werden.

 

Die Humoralmedizin versteht sich als ganzheitlicher Ansatz und ergänzt schulmedizinische Verfahren.

Sie ist besonders geeignet für Menschen, die ihre Gesundheit aktiv und präventiv unterstützen möchten.

Ein ausführliches Gespräch und eine individuelle Befunderhebung bilden immer die Grundlage jeder Behandlung.

​

Anwendungsgebiet

  •  Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafprobleme

  • Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Verstopfungen, Reizdarm...

  • Appetitmangel

  • Allergien und Unverträglichkeiten

  • Sodbrennen und Reflux

  • Wasseransammlungen

  • Menstruationsbeschwerden

  • Burnout

  • Lebererkrankungen wie Fettleber,...

  • Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas, Diabetes Typ 1 und 2

  • Herz- Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt,...

  • ArthroseGichtRheuma

  • Demenz

  • Osteoporose

  • Akute und chronische Erkrankungen der Atemwege

  • Krebserkrankungen

  • ...

nativmed_logo-mit Zusatz-farbig.png

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag

08:00 bis 20:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung.

Öffnungszeiten

Jetzt anfragen

Kontaktieren Sie mich, um mehr über meine Behandlungen und Leistungen zu erfahren.

Seestrasse 39
2572 Sutz-Lattrigen, Schweiz
Praxis Eingang befindet sich hinter dem Haus. Barrierefrei.

Parkplatze stehen vor dem Haus kostenlos zur Verfügung.

​

076 610 64 00

​

Bei einer telefonischen Anfrage hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht nach dem Signalton.

Ohne Nachricht erfolgt kein Rückruf!

Danke für's Absenden!

Kontakt

©2023 nativmed

bottom of page